Titelkampf der GT Winter Series entschied sich im letzten Rennen

Veröffentlicht am 11. März 2025 um 17:10

Das Saisonfinale der GT Winter Series 2025 fand auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona statt. In einem Wochenende voller spannender Positionskämpfe, wechselhafter Wetterbedingungen und taktischer Entscheidungen wurden im letzten Rennen der Saison die neuen Meister der Serie gekrönt.

 

Besonders im Mittelpunkt stand das enge Titelrennen, das von Cristiano Maciel und Rui Aguas im Ferrari 296 Challenge von AF Corse angeführt wurde. Das Duo startete mit einem knappen Vorsprung von acht Punkten in das entscheidende Wochenende der Saison.

Doch ihre Verfolger, Alessio Ruffini und Milos Pavlovic im Lamborghini Huracan Super Trofeo Evo II von Auto Sport Racing sowie Kenneth Heyer und Moritz Wiskirchen im Mercedes-AMG GT3 Evo von SR Motorsport, gaben sich nicht so leicht geschlagen.

Die Ausgangslage war jedoch nicht für alle gleich, weil in den unterschiedlichen Klassen unterschiedliche Punktzahlen vergeben wurden. Während Maciel und Aguas in einer stark besetzten Kategorie antraten, war die Konkurrenz in der Klasse von Ruffini und Pavlovic geringer, wodurch die möglichen Punktegewinne begrenzt waren.

 

Das erste Rennen begann mit einem Paukenschlag, als Kobe Pauwels im Aston Martin von Comtoyou Racing mit einem mutigen Überholmanöver in der ersten Kurve die Führung übernahm. Der Belgier kontrollierte das Rennen von der Spitze und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus, sodass er schließlich souverän als Sieger über die Ziellinie fuhr.

Währenddessen entbrannten in den einzelnen Klassen spannende Kämpfe um wertvolle Punkte. Jerzy Spinkiewicz sicherte sich den Sieg in der Cup 4 Klasse, während in der Cup 1 Wertung Eric Cheung für AF Corse triumphierte. In der Cup 2 Kategorie feierte Fabian Dybionka von PTT Racing seinen ersten Saisonsieg.

Für die Meisterschaftsfavoriten war das Rennen von großer Bedeutung. Cristiano Maciel und Moritz Wiskirchen belegten jeweils zweite Plätze in ihren Klassen, was bedeutete, dass Maciel seinen Vorsprung in der Gesamtwertung behaupten konnte, während sich Wiskirchen weiter nach vorne arbeitete.

Rennen 1 verpasst? Hier kannst du dir die ganze Rennaction in voller Länge als Wiederholung anschauen ⬇️

Das zweite Rennen wurde unter schwierigen Bedingungen gestartet, weil ein morgendlicher Regenschauer die Strecke stellenweise noch feucht hielt. Die Teams mussten taktische Entscheidungen treffen, ob sie auf Regenreifen oder Slicks setzten, was zu unterschiedlichen Strategien führte.

Schon kurz nach dem Start kam es zu mehreren Drehern und Crashes, die eine Unterbrechung des Rennens erforderlich machten. Nach der Wiederaufnahme des Rennens konnte Simon Birch im Porsche von Razoon seine Führung verteidigen und sich gegen Luca Engstler durchsetzen.

 

In einem packenden Duell behauptete Birch sich schließlich und sicherte sich den Sieg, während Goncalo Araújo in der Cup 1 Kategorie triumphierte. Calle Bergman gewann in der Cup 2 Wertung und schob sich damit in der Gesamtwertung weiter nach vorne.Für Cristiano Maciel lief das Rennen weniger ideal, weil er in seiner Klasse nur auf dem vierten Platz landete. Dennoch reichte sein Punktekonto aus, um mit einem Vorsprung von zwölf Zählern ins alles entscheidende dritte Rennen zu gehen.

Rennen 2 verpasst? Hier kannst du dir die ganze Rennaction in voller Länge als Wiederholung anschauen ⬇️

Das Finale der GT Winter Series 2025 hielt, was es versprach. Kenneth Heyer startete von der Poleposition, doch schon in der ersten Kurve kam es zu einer dramatischen Szene. Der Titelaspirant verlor die Kontrolle über seinen Mercedes-AMG GT3 Evo und fiel ans Ende des GT3 Feldes zurück.

Während er sich mühsam nach vorne kämpfte, lieferten sich Matisse Lismont und Leo Pichler ein enges Duell an der Spitze, das zunächst von Lismont dominiert wurde. Doch durch eine unglückliche Rennsituation mit Überrundungsverkehr verlor er seine Führung wieder an Pichler.

Kurz darauf brachte eine Safety Car Phase neue Spannung ins Rennen. Gleichzeitig wurde Lismont mit einer Durchfahrtsstrafe wegen einer inkorrekten Startaufstellung belegt, was seine Siegchancen zunichtemachte.

Für Cristiano Maciel und Rui Aguas wurde es in dieser Phase besonders brenzlig, als ihr Ferrari nach einem Boxenstopp plötzlich mit einem technischen Defekt stehen blieb. Ein Ausfall hätte das Meisterschaftsrennen noch einmal komplett auf den Kopf gestellt. Doch Aguas bewahrte die Ruhe, setzte das Fahrzeug mit einem schnellen Reset wieder in Gang und absolvierte die erforderliche Renndistanz, um noch Punkte sammeln zu können. Während an der Spitze Simon Birch zu einem souveränen Rennsieg fuhr, genügte Maciel und Aguas ein zweiter Platz in ihrer Klasse, um sich den Gesamttitel der GT Winter Series 2025 endgültig zu sichern.

Rennen 3 verpasst? Hier kannst du dir die ganze Rennaction in voller Länge als Wiederholung anschauen ⬇️

Mit einer konstant starken Leistung über die gesamte Saison hinweg krönten sich Cristiano Maciel und Rui Aguas zum Gesamtsieger der GT Winter Series 2025. Ein beeindruckender Erfolg, insbesondere für Maciel, der erst zu Beginn der Saison in Estoril sein erstes Rennen bestritten hatte.

Dahinter belegten Kenneth Heyer und Moritz Wiskirchen Platz zwei in der Gesamtwertung, während Calle Bergman und Manz Thalin mit ihren starken Ergebnissen in der Cup 2 Kategorie auf den dritten Gesamtrang kletterten. Hier klicken für den kompletten Meisterschaftsstand der GTWS 2025.

Damit endete die diesjährige Saison der GT Winter Series mit einem spektakulären Finale, das durch packende Rennen, dramatische Wendungen und beeindruckende fahrerische Leistungen geprägt war.

Das wars aber noch nicht! Am 16.03.2025 ist noch das GEDLICH Racing Winter Series 6 Hours of Barcelona Rennen, was zur GT4 & GT Winter Series gehört aber keine Punkte vergeben wird. Das 6 Stunden Rennen + Saisonstart der TCR Spain aus Barcelona live und auf deutsch auf unserem YouTube Account!

Fotos: Daniel Bürgin / GEDLICH Racing

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.