47 Fahrzeuge bei Runde 3 & 4 in Dubai dabei!

Veröffentlicht am 25. Januar 2025 um 21:00

Bei der dritten & vierten Runde der Asian Le Mans Series 2024/25 wird es ein riesiges Starterfeld mit 47 Fahrzeugen geben, darunter fünf zusätzliche GT-Fahrzeuge im Vergleich zum Saisonauftakt in Malaysia im vergangenen Dezember. Für die beiden 4 Stunden Rennen in Dubai am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. Februar werden 10 LMP2, 7 LMP3 und 30 GT Fahrzeuge auf dem Dubai Autodrome in den Vereinigten Arabischen Emiraten um die Podiumsplätze kämpfen. Das Starterfeld umfasst 140 Fahrer und 31 Teams, die 36 Nationen aus allen Teilen der Welt vertreten.

LMP2: RD Limited führt nach Runde 1

Alle bis auf einen der 10 Teilnehmer haben eine unveränderte Fahrerbesetzung gegenüber der ersten Runde in Sepang, mit Ausnahme des Pure Rxcing mit der Startnummer 91. Der amtierende AsLMS LMP2 Vizemeister Julien Andlauer kehrt in die Serie zurück. Der Franzose ersetzt Louis Deletraz und fährt zusammen mit Aliaksandr Malykhin und Harry King im Oreca-Gibson mit der Startnummer 91.

Die Gewinner des ersten Runde der 4 Stunden von Sepang (Fred Poordad, Tristan Vautier und James Allen) hoffen im Oreca mit der Startnummer 30 RD Limited auf weitere wertvolle Punkte. Das Trio reist mit 43 Punkten an der Spitze der Meisterschaftswertung und sechs Zählern Vorsprung auf das Siegerteam von Rennen 2, Michael Jensen, Malthe Jakobsen und Valerio Rinicella (Nr. 25 Algarve Pro Racing), nach Dubai.

In der LMP2 Startaufstellung sind Algarve Pro Racing, AF Corse und Proton Competition mit jeweils zwei Fahrzeugen vertreten. Nielsen Racing und DKR Engineering komplettieren das Starterfeld mit Einzelfahrzeugen.

LMP3: Sieben Autos für das vorletzte Event der aktuellen Autos

Die aktuelle Generation der LMP3 Autos wird in Dubai zum vorletzten Mal bei einer ACO-Veranstaltung antreten, und in den Vereinigten Arabischen Emiraten geht es um alles.

Es gibt vier Fahrerwechsel: Der Brite Chris Short ersetzt James Dayson im Ligier JS P320-Nissan mit der Startnummer 15 von RLR MSport an der Seite des Briten Nick Adcock und des Mexikaners Ian Aguilera.

Der Australier Griffin Peebles übernimmt den Ligier Nr. 26 von Bretton Racing von Dan Skocdopole und schließt sich dem dänischen Duo Jens Moller und Theodor Jensen an.

Ultimate erlebte in Malaysia ein perfektes Wochenende und holte die maximale Punktzahl von 52 Zählern und führt die Meisterschaftswertung mit 16 Punkten Vorsprung auf High Class Racing an. Der zweifache Rennsieger Matteo Quintarelli wird in Dubai zwei neue Teamkollegen haben: Louis Stern und Leonardo Colavita ersetzen Bence Valint und Stephane Lemeret.

Nachdem High Class Racing in Sepang gezwungen war, mit nur zwei Fahrern anzutreten, bleibt das Team bei der Fahrerbesetzung, die in Malaysia zwei zweite Plätze erreichte, nämlich Anders Fjordbach und Mark Patterson.

Graff Racing und zwei Fahrzeuge von Inter Europol Competition, alle mit unveränderter Fahrerbesetzung, bilden das sieben Fahrzeuge umfassende LMP3 Team.

GT: Riesiges Starterfeld mit 30 Fahrzeugen für Dubai

Das GT Starterfeld wird für das vorletzte Rennwochenende der Saison 2024/25 um fünf Fahrzeuge und 22 neue Fahrer erweitert.


Das in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Team Dragon Racing wird zwei Ferrari 296 GT3 einsetzen, mit Todd Coleman, Benjamin Pedersen und Aaron Tellitz im Ferrari mit der Startnummer 8, während Marco Pulcini, Nicola Marinangeli und Giacomo Altoe im Ferrari mit der Startnummer 88 von Dragon Racing eine rein italienische Mannschaft bilden.

Das britische Team Blackthorn setzt einen zweiten Aston Martin Vantage AMR GT3 ein. Giacomo Petrobelli, Jonathan Adams und Charles Bateman fahren den neuen Vantage mit der Startnummer 90, während Claude Bovet, Jason Ambrose und David McDonald erneut im Aston Martin mit der Startnummer 19 antreten.

Das deutsche Team Herberth Motorsport kehrt mit zwei Porsche 911 GT3 R in die AsLMS zurück. Der Porsche mit der Startnummer 99 wird von einer rein deutschen Crew bestehend aus Alfred und Robert Renauer und Ralf Bohn gefahren. Die Besatzung des 911 mit der Startnummer 46, der von Herberth eingesetzt wird, besteht aus den Katarern Ibrahim Al-Abdulghani, Abdulla Al-Khelaifi und Ghanim Al-Ali.

Der andere Fahrerwechsel aus Sepang betrifft den McLaren mit der Startnummer 77 von Optimum Motorsport. Marvin Kirchhofer ersetzt Tom Gamble, der Deutsche fährt an der Seite des britischen Duos Morgan Tillbrook und Tom Ikin.

 

Der Tabellenführer Winward Racing reist mit einer Änderung in der Fahrerbesetzung des Mercedes-AMG GT3 EVO mit der Startnummer 81 nach Dubai. Zu den Rennsiegern Gabriele Piana und Rinat Salikhov gesellt sich Luca Stolz, der Deutsche ersetzt Jules Gounon. Piana und Salikhov führen mit 35 Punkten, 7 Punkte vor dem AF Corse Ferrari-Trio Massimiliano Wiser, Manuel Franco und Davide Rigon mit der Startnummer 28.

Bei Car Guy, dem Sieger von Rennen 1, wird es zwei Änderungen geben. Takeshi Kimura wird Yudai Uchida ersetzen und Casper Stevenson wird Esteban Masson ersetzen. Daniel Serra wird mit dem Ferrari 296 mit der Startnummer 57 an den Start gehen.

Insgesamt sind 10 Porsche 911 GT3 R, 8 Ferrari 296 GT3, 6 Mercedes-AMG GT3 EVO, 3 Aston Martin Vantage AMR GT3, zwei McLaren 720S GT3 und ein Lamborghini Huracan GT3 EVO 2 von Prime Speed Sport aus Neuseeland am Start.

Foto: Asian Le Mans Series

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.