Die Gedlich Racing Winter Series geht auch 2025 wieder an den Start und ist ab diesem Jahr live und mit deutschem Kommentar auf MTD zu sehen! Seit nunmehr 5 Jahren treffen hier die wichtigsten Motorsport-Kategorien aufeinander. Alle Läufe werden auf Traditionsstrecken in Spanien und Portugal ausgetragen, die nicht nur die besten FIA-Noten aufweisen, sondern aufgrund ihrer Lage auch eine besondere Wettersicherheit bieten. Ein Highlight für Fahrer und Zuschauer sind die neu eingeführten 6-Stunden-Langstreckenrennen. Was man über die einzelnen Kategorien wissen sollte:
GT Winter Series:
In der GT Winter Series konkurrieren die größten Rennsportmarken mit ihren schnellsten Autos um die Meisterschaft. Insgesamt 8 Klassen, von GT2 bis Cup X, werden an den fünf Rennwochenenden sowie an den beiden neuen 6-Stunden-Rennen in Portimao und Barcelona an den Start gehen. Bekannte Namen wie Nicki Thiim, Bruno Spengler oder Finn Wiebelhaus sammelten vergangenen Winter einige Kilometer in der Serie. Den Titel sicherten sich 2024 Jay Mo Härtling und Kenneth Heyer zusammen mit dem Team von Schnitzelalm Racing im Mercedes AMG GT3 Evo. In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung in der GT3-Klasse: Sie wird erstmals in zwei Klassen unterteilt. Die Kategorie "GT3" ist für Teams reserviert, die mindestens einen Fahrer mit der Klassifizierung "Bronze" einsetzen, während die Kategorie "GT3 Pro" ausschließlich Teams vorbehalten ist, deren Fahrer mindestens die Klassifizierung "Silber" besitzen. Die Saison besteht aus fünf Rennwochenenden mit insgesamt 15 Rennen. Jedes Rennwochenende besteht aus zwei 30-minütigen Sprintrennen und einem 55-minütigen Hauptrennen mit Pflichtboxenstopp.
GT4 Winter Series:
Die GT4 Winter Series ist für angehende GT-Fahrer bestens geeignet, um den Sprung in die GT-Kategorie zu meistern. In den Klassen Pro, Pro/Am, Am, Club und Cayman konkurrieren die Fahrer um Gesamt- und Klassensiege. Ein aufregender neuer Bestandteil der Saison werden die zwei 6-Stunden-Rennen in Portimao und Barcelona sein, welche zusammen mit der GT Winter Series ausgetragen werden. Das Duo um Jamie Day und Mikey Porter von Forsetti Motorsport konnten sich letztes Jahr die Meisterschaft sichern. Die Rennleitung rechnet mit Starterfeldern von 20 bis 30 Fahrzeugen pro Wochenende. Die Saison besteht aus fünf Rennwochenenden mit jeweils drei Rennen. Zwei 30-minütige Sprintrennen werden durch ein 60-minütiges Hauptrennen mit Boxenstopp ergänzt.
Formula Winter Series:
Als Teil der Winter Series geht die Formel-4-Kategorie 2025 in ihr drittes Jahr. In dieser Meisterschaft wagen viele Kart-Fahrer ihre ersten Gehversuche im Formel-Auto direkt neben anderen Mitstreitern, die in ihrem zweiten Jahr in der Kategorie nun ganz vorne mitfahren möchten. Schon letztes Jahr überzeugte die Serie mit großen Teilnehmerzahlen weit über 30 Fahrerinnen und Fahrern pro Wochenende und auch dieses Jahr dürfen sich alle Zuschauer auf einen großen Wettbewerb freuen. Mit dabei sind unter anderem Traditionsteams wie Hitech, Rodin, MP Motorsports, und Van Amersfoort Racing, welche allesamt schon Fahrer ausbildeten, die später mal in der Königsklasse landeten. Die beiden deutschsprachigen Teams US Racing und Renauer Motorsport werden mit u.a. mit Maxim Rehm und Simon Schranz ebenfalls an den Start gehen. 2024 konnte der Australier Griffin Peebles die Meisterschaft mit 4 Rennsiegen für sich entscheiden. Unterstützt wird die Veranstaltung von Partnern wie dem lokalen Pirelli-Reifenhändler QF-LDA, dem Kraftstofflieferanten Panta Fuel und dem Hersteller Tatuus, der mit einem Support-Truck vor Ort ist. Gefahren wird mit dem Tatuus T-421, der mit Pirelli-Reifen ausgestattet ist und den Standards der europäischen Monoposto-Klassen entspricht.
Prototype Winter Series:
In der Prototype Winter Series können sich Zuschauer wieder auf Langstrecken-Action an vier Wochenenden freuen. In dieser Serie sind alle Fahrzeuge der Kategorie LMP3 zugelassen, so werden mit Adess, Duqueine, Ginetta und natürlich Ligier voraussichtlich vier der größten Prototyp-Hersteller vertreten sein. Die letztjährige erste Ausgabe der Meisterschaft könnte der US-Amerikaner Danny Soufi von Konrad Motorsport für sich entscheiden. Insgesamt wird ein Starterfeld von 10 bis 15 Fahrzeugen erwartet. Es gibt 2 Rennen pro Wochenende die je 50 Minuten gehen.
Wir werden alle Rennwocheneden live auf unserem YouTube Account übertragen & auf deutsch kommentieren. Vielen Dank an geht an Gedlich Racing & Alpha Live für die Rechte!
Foto: Gedlich Racing
Kommentar hinzufügen
Kommentare